Älter werden im Beruf wird vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung zunehmend ein Thema, weil die Geburtenrate sinkt und die Lebenserwartung steigt.Das betrifft Mitarbeitende, Führungskräfte, aber auch Kunden/Kundinnen. Bereits in einigen Jahren werden die 50- bis 65-Jährigen die stärkste Altersgruppe in den meisten Betrieben sein. Die Mitarbeiterschaft wird vielfältiger und bunter. Dies lässt sich apokalyptisch betrachten oder als Chance sehen.
Der demografische Wandel geht mit Veränderungen einher, die sich massiv auf Unternehmen auswirken. Als ein Markenzeichen gilt der schon heute regional unterschiedlich aufretende Fachkräftemangel. In zahlreichen Branchen fehlt es bereits an Fachkräften, Nachwuchs und Auszubildenden.
Ein weiteres Szenario ist der befürchtete Wissensverlust, wenn mit der Generation der sogenannten Babyboomer in den nächsten Jahren rund 20 Millionen Menschen das Rentenalter erreichen. Sie nehmen ihr Wissen mit - so denn nicht rechtzeitig gegengesteuert wird.
Eine große Herausforderung liegt in der Neugestaltung von Leistungs- und Kernprozessen, um mit älteren Arbeitnehmern im globalen Wettbewerb leistungsfähig zu bleiben. Damit Betriebe von der Kompetenz und Erfahrung ihrer Mitarbeitenden 50 plus möglichst lange profitieren und die älteren Beschäftigten ihre letzten Arbeitsjahre fit, gesund und motiviert erleben, können Unternehmen die Arbeit für sie in vielen Angelegenheiten alter(n)sgerecht gestalten.
Die Zielguppe 50 plus ist ein wertvolles Potenzial für Unternehmen. Was zeichnet diese Beschäftigten aus? Was wünschen Sie sich? Wie lassen Sie sich motivieren? Wie kommt das Ihren Kunden und Ihrem Unternehmen zugute?
Was können Sie für Ihr Unternehmen (sofort) tun?
Übergangsmanagement 50 plus bietet eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten und Werkzeuge - besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Es öffnet die Augen für die Felder, in denen heute und morgen Handlungsbedarf besteht, ganz individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.